Deine Sicherheit

Liegt uns am Herzen

Quetschungen

Große Magnete haben eine sehr starke Anziehungskraft! Bei unachtsamen Umgang können Sie sich Finger oder Haut zwischen Zwei Magneten einklemmen. Dies kann starke Quetschungen und Blutergüsse zur Folge haben. Sehr große Magnete können aufgrund ihrer Kraft sogar Knochenbrüche verursachen.

Herzschrittmacher

Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen. Ein magnetischer Impuls könnte den Herzschrittmacher in einen anderen Modus versetzen. Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr. Achten Sie als Träger solcher Geräte auf ausreichenden Abstand. Warnen Sie Träger solcher Geräte gegebenenfalls.

Schwere Gegenstände

Zu hohe oder ruckartige Belastungen, Ermüdungserscheinungen sowie Materialfehler können dazu führen, dass sich ein Magnet von seinem Haftgrund löst. Herunterfallende Gegenstände können zu schweren Verletzungen führen.

Magnetische Felder

Magnete erzeugen weitreichende, starke Magnetfelder. Sie können unter anderem elektronische Geräte wie TV-Geräte, PC, Laptops, Festplatten, KRedit- und EC-Karten, Datenträger, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen. Magnetisch leitfähige Teile können sich an die Magnete anziehen. Halten Sie Magnete von allen Geräten und Gegenständen fern, welche durch starke Magnetfelder beschädigt werden können Legen Sie keine eisenhaltigen Werkzeuge, Messer, etc. in die Nähe der Magnete.

Erhöhte Vorsicht für Kinder

Bei sehr starken Magneten besteht die Gefahr für Kinder, dass sie sich mit den Magneten die Finger einquetschen. Kinder unter 10 Jahren sollten sich nicht mit Neodym-Magneten beschäftigen.

NEWSLETTER

Get the coolest tips and tricks today

Um dich bei unseren Newsletter anzumelden, trage einfach unten deine Mailadresse ein. Unser Newsletter wird quartalsweise oder anlassbezogen ausgesendet.